Wir verbinden Nutzer und Gebäude

Für effiziente, nachhaltige und nutzerfreundliche Resultate

Zahlen, Daten und Fakten

Ihre Vorteile

Einsparung von bis zu

0 %

der Betriebskosten*

Einsparung von bis zu

0 kg / m²

CO2 – Emissionen pro Jahr*

Bis zu

0

LEED Punkte

Einblicke

in unsere Lösungen

Was sind meine Vorteile?

Erfahren Sie mehr darüber, wieso smartengine perfekt zu IHNEN passt

  • Nutzer
  • Investor
  • Architekt und Planer

Mitarbeiter, die sich in ihrem Büro wohl fühlen, arbeiten nicht nur motivierter, sondern auch produktiver. Um eine optimale Arbeitsatmosphäre zu schaffen, können intelligente Anwendungen, Nutzungskonzepte, eine angenehme Beleuchtung und ein gutes Raumklima einen entscheidenden Beitrag leisten. Die smartengine-Technologie unterstützt dies durch eine bedarfsgerechte Steuerung von Beleuchtung und Raumklima, sowie die Generierung von Daten zur Analyse und Optimierung der Raumnutzung, live (z.B. freie Raum- oder Schreibtischsuche) und historisch.

Um auf dem Miet- und Investorenmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, lohnt es sich, in modernste Technik zu investieren. Gebäude mit smartengine-Technologie sind IoT-fähig, zukunftssicher und garantieren Investoren die Wertstabilität ihrer Investition. Die Umweltvorteile und die digitale Bereitschaft werden dazu beitragen, die richtigen Investoren und Mieter zu gewinnen.

Die Nachfrage nach intelligenten Gebäudesystemen prägt Neubauten und Revitalisierungen im gewerblichen Bereich. Es ist wichtig, dass diese Technologien alle Sicherheits- und Datenschutzanforderungen erfüllen und technisch zuverlässig und erweiterbar sind. Die smartengine-Technologie wurde seit 2012 auf einer Fläche von über 1.5 Millionen Quadratmeter erfolgreich installiert und getestet. Wir haben verschiedene Gebäudetypen und -größen von der Planung bis zum Betrieb begleitet. smartengine ersetzt zahlreiche Infrastrukturen und reduziert die Komplexität der Gebäudeplanung.

Sie möchten mehr erfahren?

So funktioniert die Technologie:

  • Feinmaschiges Sensornetzwerk
  • Typische Installation
  • Schnittstellen

Sensornetzwerk

smartengine ist eine Plattform für Gebäudeintelligenz und Beleuchtungssteuerung, die entwickelt wurde, um Licht und Sensoren über eine IT-Netzwerk-infrastruktur mit Strom zu versorgen. Die Sensoren werden im gesamten Raum installiert und kommunizieren in Echtzeit, um umfassende Einblicke in die gesamte gebaute Umgebung zu ermöglichen. Die Sensoren erkennen Bewegung, Helligkeit, Temperatur, Luftqualität, Bluetooth-Daten und den Stromverbrauch je Leuchte. Alle Daten werden automatisch und in Echtzeit an die smartengine geliefert. Die Vernetzung von Räumen und Gebäuden über Sensoren ermöglicht es, schnell ein detailliertes Verständnis für die Nutzung von Räumen zu erhalten, sowie die Betriebskosten um bis zu 34% zu senken

Typische Installation

Die Installation der smartengine basiert auf Standard-Netzwerkkabeln, die alle Komponenten miteinander verbinden: LED-Leuchten, smartsensoren und zentrale aktive Komponenten, die so genannten “smartengines” und der “smartdirector”. Der “smartdirector” verwaltet bis zu 2000 smartsensoren, sammelt alle Sensordaten und dient als Schnittstelle (offene API und BACnet/IP) zu externen Komponenten wie z.B. einer Gebäudeleittechnik (GLT). Die smartengines dienen zur Stromversorgung von LED-Leuchten und Sensoren sowie zur gleichzeitigen Erfassung und Weiterleitung von Sensordaten. Dieser Ansatz reduziert die Designkomplexität und die Installationskosten erheblich und bietet gleichzeitig eine Kommunikations-infrastruktur für das gesamte Gebäude.

Open API & BACnet

Über die Schnittstellen der smartengine-Technologie können alle gesammelten Sensordaten auf einfachste Art genutzt sowie auf die smartengine zugegriffen werden. So kann der Mehrwert für das Gebäude und seine Nutzer maximiert werden. Mit BACnet/IP können Sie eine bidirektionale Kommunikation zwischen smartengine und Ihrer Gebäudeleittechnik (GLT) sowie dessen Subsystemen (z.B. Ihrem HKL-System) aufbauen. Dies ermöglicht eine Senkung der Betriebskosten um bis zu 34%. Anwendungen, wie z.B. die Lichtsteuerungs-App von wtec und die smartmanager Software zur Analyse und Konfiguration des Systems sind über die Open API angebunden. Zusätzlich wird sie zur Integration von Drittanbieter-Anwendungen verwendet.

smartengine – weltweit verbaut, erprobt und anerkannt

Verschiedenste Branchen profitieren von unserer Technologie

Blog und News

Neues über smartengine