smartengine löst aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Unsere Technologie reduziert Betriebskosten und steigert die Nachhaltigkeit Ihrer Immobilie

Basierend auf dem weltweit innovatisten und effizientesten Lichtversorgungssystem, ermöglichen wir unseren Kunden und Nutzern intelligente Anwendungen. Neue und flexible Arbeitsformen („New Work“) sowie die wachsende Bedeutung von Mitarbeiterzufriedenheit stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Gebäude werden heute auch daran gemessen, ob sie eine produktivitätssteigernde und inspirierende Umgebung bieten. Smarte Gebäude sind durch Ihre technische Ausstattung dabei gleichzeitig nachhaltiger und ökonomischer im laufenden Betrieb.

Gebäudebetrieb optimieren

Die smartengine Technologie ist das energieeffizienteste Beleuchtungssystem der Welt! Mit ihr können bis zu 34% der Gebäudebetriebskosten eingespart werden. Ermöglicht wird dies zum Einen durch eine anwesenheitsbasierte Steuerung von Licht sowie zum Anderen durch die sensorbasierte Steuerung von Heizung, Klima und Lüftung. Zusätzlich ergeben sich aus den sehr genauen Daten zu Temperatur, Helligkeit und Anwesenheit, die durch die feinmaschigen Sensorik der smartengine Technologie gewonnen werden, viele weitere Anwendungsmöglichkeiten.

Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Die Anforderungen an moderne Immobilien hinsichtlich ihrer Energieeffizienz sind bereits heute sehr hoch. Eine nach den gängigen Standards gebaute Immobilie ist somit in der Regel schon zu Beginn nachhaltig konzipiert. Die Grenzen der durch bauliche Anpassungen möglichen Energieeinsparungen und der dafür benötigte Aufwand scheinen ausgereizt. Die Fassaden und Fenster sind gedämmt, die Heizung arbeitet effizient, was ist dann noch möglich? Die genauen Werte der möglichen Einsparungen durch die smartengine-Technologie liefert eine aktuelle Studie der RWTH Aachen. Der Einsatz von smartengine optimiert demnach die Energieeinsparungen eines Gebäudes – beispielsweise bis zu 29 % im Großraumbüro. Zusätzlich lassen sich mit der smartengine-Lösung bis zu 29 Leed-Punkte (Leadership in Energy and Environmental Design Certification) positiv beeinflussen.

Flächennutzung optimieren

Viele Unternehmen haben keine oder wenig Informationen darüber, wie sich Mitarbeiter, Kunden und andere Nutzer auf ihrer „Fläche“ bewegen. Eine Visualisierung der aktuellen Belegung und Nutzung in Echtzeit sowie die Analyse von historischen Daten zur Optimierung der Flächennutzung sind mit unseren Software-Lösungen problemlos möglich. Auf Basis der gesammelten Daten können sowohl die aktuelle Aufteilung und Nutzung der Fläche als auch die Planung des zukünftigen Bedarfs gezielt optimiert werden.

User Experience

Eine effiziente Suche und Nutzung von Meetingräumen oder Arbeitsplätzen steigert die Performance und Motivation von Mitarbeitern im Arbeitsalltag. Mit Hilfe von Echtzeit-Bewegungsdaten der smartengine-Lösung, können sich Mitarbeiter freie Arbeitsplätze und Räume anzeigen lassen und auch buchen. So lassen sich Suchzeiten signifikant reduzieren, Frustrationen vermeiden und Aufwände reduzieren. Verbessern lässt sich dieser Effekt noch durch Anwendungen wie Indoor Navigation sowie Asset- und People-Finding. Die in den Sensoren integrierten Bluetooth Beacons ermöglichen dies.

Human Centric Lighting

Ein weiterer Faktor zur Erhöhung des Wohlbefindens, der Gesundheit und der Produktivität der Mitarbeiter ist die Unterstützung des natürlichen Tagesrhythmus mit biodynamischem Licht, dem sogenannten Human Centric Lighting (HCL). Zusätzlich kann die Beleuchtung in Abhängigkeit zum Tageslicht-Einfall und der Lichttemperatur gesteuert werden, was zu einer Reduktion des Energieverbrauchs führt (Daylight-Harvesting). HCL eignet sich auch zur optimalen Präsentation von Waren im Handel.

Referenzen

Sie möchten mehr erfahren?

So funktioniert die Technologie:

  • Feinmaschiges Sensornetzwerk
  • Typische Installation
  • Schnittstellen

Sensornetzwerk

smartengine ist eine Plattform für Gebäudeintelligenz und Beleuchtungssteuerung, die entwickelt wurde, um Licht und Sensoren über eine IT-Netzwerk-infrastruktur mit Strom zu versorgen. Die Sensoren werden im gesamten Raum installiert und kommunizieren in Echtzeit, um umfassende Einblicke in die gesamte gebaute Umgebung zu ermöglichen. Die Sensoren erkennen Bewegung, Helligkeit, Temperatur, Luftqualität, Bluetooth-Daten und den Stromverbrauch je Leuchte. Alle Daten werden automatisch und in Echtzeit an die smartengine geliefert. Die Vernetzung von Räumen und Gebäuden über Sensoren ermöglicht es, schnell ein detailliertes Verständnis für die Nutzung von Räumen zu erhalten, sowie die Betriebskosten um bis zu 34% zu senken

Typische Installation

Die Installation der smartengine basiert auf Standard-Netzwerkkabeln, die alle Komponenten miteinander verbinden: LED-Leuchten, smartsensoren und zentrale aktive Komponenten, die so genannten “smartengines” und der “smartdirector”. Der “smartdirector” verwaltet bis zu 2000 smartsensoren, sammelt alle Sensordaten und dient als Schnittstelle (offene API und BACnet/IP) zu externen Komponenten wie z.B. einer Gebäudeleittechnik (GLT). Die smartengines dienen zur Stromversorgung von LED-Leuchten und Sensoren sowie zur gleichzeitigen Erfassung und Weiterleitung von Sensordaten. Dieser Ansatz reduziert die Designkomplexität und die Installationskosten erheblich und bietet gleichzeitig eine Kommunikations-infrastruktur für das gesamte Gebäude.

Open API & BACnet

Über die Schnittstellen der smartengine-Technologie können alle gesammelten Sensordaten auf einfachste Art genutzt sowie auf die smartengine zugegriffen werden. So kann der Mehrwert für das Gebäude und seine Nutzer maximiert werden. Mit BACnet/IP können Sie eine bidirektionale Kommunikation zwischen smartengine und Ihrer Gebäudeleittechnik (GLT) sowie dessen Subsystemen (z.B. Ihrem HKL-System) aufbauen. Dies ermöglicht eine Senkung der Betriebskosten um bis zu 34%. Anwendungen, wie z.B. die Lichtsteuerungs-App von wtec und die smartmanager Software zur Analyse und Konfiguration des Systems sind über die Open API angebunden. Zusätzlich wird sie zur Integration von Drittanbieter-Anwendungen verwendet.

Downloads

Informationen | Komponenten | Case Studies

Alle wichtigen Informationen rund um unsere Produkte und deren Funktionsweise finden Sie in unserem Download-Bereich.