Ein intelligentes Büro benötigt eine intelligente Infrastruktur.

Zukunftssicheres Gebäude mit digitalem Sensornetzwerk.

Optimierung

Produktivität

Nachhaltigkeit

Wohlbefinden

Mitarbeiter, die sich in ihrem Büro wohl fühlen, sind nicht nur motivierter, sondern auch produktiver. Intelligente Anwendungen, Nutzungskonzepte, eine angenehme Beleuchtung und ein gutes Raumklima können einen entscheidenden Beitrag zur optimalen Arbeitsatmosphäre leisten. Darüber hinaus erhöht dies auch Ihre Attraktivität als Arbeitgeber. Unser Ziel ist es, ein produktivitätssteigerndes und inspirierendes Umfeld zu schaffen, um Mitarbeiter bestmöglich zu unterstützen. Dies erreichen wir, indem wir das Büro und seine Nutzer miteinander verbinden und dadurch die Flexibilität, Funktionalität und Effizienz erhöhen – bei gleichzeitiger Senkung der Betriebs- und Umweltkosten.

Zentrale Aspekte intelligenter Büros

Erfahren Sie mehr darüber, wie smartengine Ihr Unternehmen unterstützt

Flexibilität

Hot Desking, Home-Office, Desk Sharing und FlexOffice. Neue Arbeitskonzepte werden von Tag zu Tag wichtiger. Erfahren Sie mehr darüber, wie smartengine diesen Prozess unterstützt.

Flexibilität

Arbeit und Arbeitnehmer werden immer mobiler und erfordern Flexibilität. Durch die Nutzung der Echtzeit-Bewegungsdaten von smartengine können Mitarbeiter freie Arbeitsplätze und Besprechungsräume suchen und buchen. Dies reduziert sowohl Suchzeiten als auch Hot-Desking-Komplikationen.

Anwendungen wie Indoor-Navigation, Asset-Tracking und People-Finding treiben die Büro- und Mitarbeiterflexibilität noch weiter an.

Key learnings:

  • Anzeige der verfügbaren Arbeitsplätze und Räume in Echtzeit
  • Optimierte Arbeitsplatzsuche für verschiedene Arbeitskonzepte

Analytics

Flexibles Arbeiten erfordert multifunktionale Arbeitsfächen. Flächen, die sensorisch überwacht und auf Basis der generierten Daten optimiert und/oder neu gestaltet werden können.

Analytics

smartengine sammelt Live-Daten zu diversen Parametern und gibt Einblicke in die Raumnutzung und -Belegung. Diese Einblicke werden in Form von Statistiken, Grundrissen und Diagrammen dargestellt und ermöglichen wertvolle Erkenntnisse. Die Kombination von Flächennutzungsdaten mit anderen Quellen von Business Intelligence wie HR-Daten und Geschäftszahlen führt zu wertvollen Erkenntnissen über die aktuelle Situation. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen bei der Zukunftsplanung und –Optimierung. So können Sie genau die Fläche bereitstellen, die Ihr Unternehmen tatsächlich benötigt.

Key learnings:

  • Optimieren Sie Ihre Bürofläche und -funktionalität mit smartengine
  • Visualisieren Sie die Belegung in Echtzeit mithilfe von Heatmaps und stellen Sie sicher, dass Ihr Büro so genutzt wird, wie es sein sollte.

Effizienz

smartengine senkt Ihre Betriebskosten und erhöht die Arbeitseffizienz. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit smartengine Ihr Gebäude- und Mitarbeiterpotenzial erhöhen.

Effizienz

Es beginnt beim Licht:
Zahlreiche Studien belegen, dass das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Menschen wesentlich von Licht und Raumklima beeinflusst werden. Unsere sensorgestützte Steuerung der Beleuchtung stellt sicher, dass jeder Mitarbeiter optimale Lichtverhältnisse genießt - ein Schlüsselelement für die Produktivität der Mitarbeiter. Sie können auch den natürlichen Tagesrhythmus unterstützen, indem Sie biodynamisches Licht implementieren. Human Centric Lighting (HCL) verbessert die Effizienz der Mitarbeiter. Unsere Sensordaten stehen auch anderen Gebäudesystemen zur Verfügung, wodurch weitere Optimierungen möglich sind. So werden durch eine sensorgestützte Steuerung von Heizung, Lüftung und Klimaanlage bis zu 34% niedrigere Betriebskosten erzielt.

Ihre Vorteile mit smartengine

als Nutzer, Mieter, Eigentümer und Facility Manager

Sie möchten mehr erfahren?

So funktioniert die Technologie:

  • Feinmaschiges Sensornetzwerk
  • Typische Installation
  • Schnittstellen

Sensornetzwerk

smartengine ist eine Plattform für Gebäudeintelligenz und Beleuchtungssteuerung, die entwickelt wurde, um Licht und Sensoren über eine IT-Netzwerk-infrastruktur mit Strom zu versorgen. Die Sensoren werden im gesamten Raum installiert und kommunizieren in Echtzeit, um umfassende Einblicke in die gesamte gebaute Umgebung zu ermöglichen. Die Sensoren erkennen Bewegung, Helligkeit, Temperatur, Luftqualität, Bluetooth-Daten und den Stromverbrauch je Leuchte. Alle Daten werden automatisch und in Echtzeit an die smartengine geliefert. Die Vernetzung von Räumen und Gebäuden über Sensoren ermöglicht es, schnell ein detailliertes Verständnis für die Nutzung von Räumen zu erhalten, sowie die Betriebskosten um bis zu 34% zu senken

Typische Installation

Die Installation der smartengine basiert auf Standard-Netzwerkkabeln, die alle Komponenten miteinander verbinden: LED-Leuchten, smartsensoren und zentrale aktive Komponenten, die so genannten “smartengines” und der “smartdirector”. Der “smartdirector” verwaltet bis zu 2000 smartsensoren, sammelt alle Sensordaten und dient als Schnittstelle (offene API und BACnet/IP) zu externen Komponenten wie z.B. einer Gebäudeleittechnik (GLT). Die smartengines dienen zur Stromversorgung von LED-Leuchten und Sensoren sowie zur gleichzeitigen Erfassung und Weiterleitung von Sensordaten. Dieser Ansatz reduziert die Designkomplexität und die Installationskosten erheblich und bietet gleichzeitig eine Kommunikations-infrastruktur für das gesamte Gebäude.

Open API & BACnet

Über die Schnittstellen der smartengine-Technologie können alle gesammelten Sensordaten auf einfachste Art genutzt sowie auf die smartengine zugegriffen werden. So kann der Mehrwert für das Gebäude und seine Nutzer maximiert werden. Mit BACnet/IP können Sie eine bidirektionale Kommunikation zwischen smartengine und Ihrer Gebäudeleittechnik (GLT) sowie dessen Subsystemen (z.B. Ihrem HKL-System) aufbauen. Dies ermöglicht eine Senkung der Betriebskosten um bis zu 34%. Anwendungen, wie z.B. die Lichtsteuerungs-App von wtec und die smartmanager Software zur Analyse und Konfiguration des Systems sind über die Open API angebunden. Zusätzlich wird sie zur Integration von Drittanbieter-Anwendungen verwendet.

Interessiert?

Werfen Sie einen Blick auf unsere Lösungen