Wir verbinden Nutzer und Gebäude
Multisensoren und smarte Beleuchtung
Die smartengine-Technologie ist eine Infrastruktur für Gebäudeintelligenz und Lichtsteuerung. Herstellerneutrale LED-Leuchten werden mittels herkömmlicher Datenkabel mit Spannung versorgt und gleichzeitig multifunktionale Sensoren in diese Strom-Infrastruktur eingebunden. Die Sensordaten werden u.a. zur optimierten Steuerung von Licht, Heizung, Kühlung sowie Lüftung verwendet und liefern wertvolle Einblicke in die Gebäudenutzung.
Ende-zu-Ende Lösung
Durch die Technologie werden zahlreiche Infrastrukturen ersetzt sowie hohe Einsparungen im Betrieb erzielt. Über eine Netzwerkkabel-Infrastruktur werden sowohl Information als auch Strom an Leuchten, Sensoren und Steuerungseinheit übertragen. Darüber hinaus bietet die smartengine-Software die vollständige Steuerung und Überwachung der Kommissionierung und des Betriebs von smartengine
Plug & Play
Leuchten werden über Standard-Netzwerkkabel mit Gleichstrom versorgt, wodurch die Notwendigkeit von LED-Treibern entfällt. Des Weiteren stehen Ihnen alle Gebäudedaten über eine offene API und BACNet/IP Stack zur Verfügung.
Bestätigte Ergebnisse und Vorteile
Die smartengine-Lösung optimiert die Verbräuche von Licht, Heizung, Klima und Lüftung und erzielt hier Einsparung von bis zu 34%. Durch die Analyse und Auswertung der gesammelten Informationen eröffnen sich neue Möglichkeiten der Gebäudenutzung für Mieter, Eigentümer, Betreiber sowie Nutzer.
Zahlen und Fakten
Ihre Vorteile
Einsparung von bis zu
der Betriebskosten*
Einsparung von bis zu
CO2 – Emissionen pro Jahr*
Bis zu
LEED Punkte
*Geprüft von RWTH Aachen und ROM Technik
smartengine Installation
Klicken Sie auf die Zahlen, um mehr zu erfahren

smartengine Topologie
Es beginnt beim Licht
LED
Voraussetzungen
Idealerweise sollten die LEDs folgende technische
Anforderungen erfüllen:
- 18 – 48 Volt Gleichstrom
- 100 – 700 mA
- Max. 34W Systemleistung
Herstellerunabhängig
Die smartengine-Technologie ist mit (fast) jedem LED-Hersteller kompatibel.
smartsensor
Bewegung
Der Infrarot-Bewegungssensor misst jede Bewegung innerhalb seines Radius
Helligkeit
Um eine maximale Beleuchtungseffizienz zu gewährleisten, messen unsere Sensoren kontinuierlich das aktuelle Raumlichtniveau
Temperatur
Der integrierte Umgebungs-temperatursensor ermöglicht eine intelligente HKL Steuerung und reduziert so Betriebskosten
Bluetooth-Daten
Unsere Sensoren mit BLE-Beacon sind in der Lage, Bluetooth-Daten in Echtzeit zu senden und zu empfangen, wodurch verschiedene Anwendungsfälle für intelligente Gebäude ermöglicht werden
Stromverbrauch
Die smartsensoren messen den aktuellen Stromverbrauch pro Leuchte
Luftqualität
Sensoren in unserem scene controller erkennen VOC, Feuchtigkeit, Luftdruck und Temperatur
smartengine
Leistung
Eine zentralisierte AC-zu-DC-Stromwandlung für maximale Beleuchtungseffizienz. Bis zu 34% geringere Betriebskosten. Stromverteilung an alle Leuchten über LED-Smartsensoren und Smartgateways. Weitere LED-Treiber oder aktive Komponenten sind nicht erforderlich
Beleuchtungssteuerung
Die smartengine bietet eine ausgeklügelte Beleuchtungssteuerung, die den Energieverbrauch deutlich reduziert. Mehrere smartengines können miteinander verbunden werden, um Hunderte oder Tausende von Sensoren und Leuchten mit Strom zu versorgen und zu steuern. Die Echtzeit-Sensordaten werden an den smartdirector übertragen
Kompatibilität
Die smartengine steuert und liefert Strom für alle Arten von LEDs
Redundanz
2 Stromversorgungen pro smartengine und eine Verteilung der Leuchten pro Raum auf mehrere smartengines garantieren einen sicheren Gebäudebetrieb. Zusätzlich läuft die smartengine Software auch teilweise auf jeder smartengine
smartdirector
Sicherheit
Die gesammelten Sensordaten werden bis zu einem Jahr vor Ort im smartdirector gespeichert. Der Zugriff erfolgt mittels SSL- oder TLS 1.2-Verschlüsselung
Logische Steuerung
Der smartdirector ist für die logische Verwaltung von bis zu 40 smartengines, beziehungsweise 2.000 smartsensors verantwortlich
Transparenz
Alle Daten gehören Ihnen und nur Ihnen. Zugriff auf alle Ihre Sensordaten von einer zentralen Stelle
Schnittstellen
Integrierte offene API und BACnet/IP-Schnittstelle für Anwendungen von Drittanbietern und Gebäudeleittechnik (GLT)
Unbegrenzte Möglichkeiten
Erfahren Sie mehr über unsere OpenAPI- und BACnet/IP-Schnittstellen
Mit BACnet/IP können Sie eine bidirektionale Kommunikation zwischen smartengine und Ihrer Gebäudeleittechnik (GLT) sowie dessen Subsystemen (z.B. Ihrem HKL-System) aufbauen. Dies ermöglicht eine Senkung der Betriebskosten um bis zu 34%.
Hauptanwendungsfälle für BACnet/IP:
- Präsenzbasierte Steuerung von Lüftung, Heizung und Klimaanlage
- Szenen- und Eventsteuerung, z.B. die Lichtsteuerung über Taster.
Anwendungen, wie z.B. die Lichtsteuerungs-App von wtec, sind über die Open API angebunden. Zusätzlich wird sie zur Integration von Drittanbieter-Anwendungen verwendet. Mit unserer offenen API (Restful & Unified API) können diese Anwendungen auf alle Sensor-Daten zugreifen.
Hauptanwendungsfälle der Open API:
- Personen und Asset Tracking
- Indoor-Navigation
- Eigene Applikationen
- Raum- und Arbeitsplatzbuchung
- Integration in die Sicherheitstechnik
- Flächennutzungsanalysen
- Dimmen von Leuchten per App
- Sprachsteuerung
Heating
Volume flow
Ventilation
Blinds
3rd party
Navigation
Asset tracking
Cloud Support

„Die qualitativ sehr hochwertigen Echtzeitdaten von smartengine verwenden wir in Digitalisierungslösungen auf unserer Plattform ThingIT. Beispielsweise die Anwesenheits-sensoren, um die Raum- und Schreibtischnutzung in Echtzeit zu analysieren und zu visualisieren. Wir greifen auf die Daten über die OpenAPI von smartengine zu, welche sich als zuverlässige und schnelle Datenquelle erwiesen hat.“
Dr. Marc Gille Sepehri,
Founder and CEO @Thing-IT

„Die Zusammenarbeit zwischen wtec und pinestack ist ein wichtiger Baustein im digitalen Ökosystem von Smart-Buildings. Es geht dabei im Kern um das Erfassen von Daten über wtec, das Speichern, Bearbeiten und Visualisieren über pinestack. Die smartengine OpenAPI-Schnittstelle garantiert dabei eine schnelle, sichere und störungsfreie Kommunikation zwischen unseren Systemen. Dadurch entstehen smarte Gebäudetools für Nutzer, Betreiber und Verwalter.“
Tim Philip Schröder
MRICS @pinestack

“Wir bei aedifion nutzen die BACnet/IP Schnittstelle der smartengine um die gesammelten Sensordaten für weitere Zwecke zu mobilisieren. U.a.: Analytics, Steuerung per Nutzerinterfaces. Die Integration der smartengine in unsere Cloud-Plattform verlief dank BACnet/IP Schnittstelle problemlos und Plug-and-Play.“
Dr. Ing. Johannes Fütterer,
CEO @aedifion

„Im ROM-Labor in Hamburg haben wir das Einsparpotential der smartengine-Technologie anhand von Messungen und Simulationen des Systems bewertet. Neben der smarten, energieeffizienten Steuerung der Beleuchtung wurde mithilfe der BacNet-Schnittstelle der smartengine eine präsenzgesteuerte Regelung der Heizung, Kühlung, Lüftung (HKL) und der Außenjalousien realisiert. Im Ergebnis konnten wir je nach Raumtyp eine Senkung des Energieaufwands bzw. der Energiekosten von bis zu 35% feststellen.“
Dr. Ing. Bruno Lüdemann,
Leiter F&E @Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG

"Wir, die Sauter-Cumulus Gmbh NL Düsseldorf, nutzen die BACnet/IP Schnittstelle der smartengine zur Kopplung der WTec Leuchten auf unsere Gebäudeautomation. Aktuell nutzen wir die Energiewerte zur Anzeige an den Nutzer. Weiter Nutzung wird die Steuerung der Leuchten über die Gebäudeautomation als übergeordnete Funktion werden, als auch die Nutzung der Präsenzmelder oder Multisensoren zur Auswertung für die Gebäudeautomation. Darüber wird dann die Nutzung von Heizung, Kälte und gegebenenfalls auch Lüftung bedarfsgerecht nur noch bei Belegung des Raumes möglich. Über unsere Verbindung zu der Energieerzeugung sind damit deutliche Einsparmöglichkeiten für das Gebäude erzielbar. Alle Zustände und Messwerte des WTec Systems können übertragen angezeigt und über die Gebäudeautomation ausgewertet werden.
Die Kopplung der Systeme verläuft problemlos und ist nach Abstimmung der Parameter stabil und einfach zu realisieren. Die Zusammenarbeit mit WTec funktioniert hierbei sehr gut"
Lothar Butzen,
Niederlassungsleiter Düsseldorf
At a Glance
smartengine Hard- und Software Spezifikationen
- smartdirector
- smartengine
- smartsensor

Beschreibung
Der smartdirector ist für die logische Verwaltung von bis zu 40 smartengines, beziehungsweise 2.000 Sensoren zuständig. Die gesammelten Sensordaten werden hier gespeichert. Weiterhin stehen eine integrierte, offene API und eine BACnet/IP Schnittstelle für Gebäudeleittechnik (GLT) bereit.
Schnittstellen

Beschreibung
Die smartengine ist das Herzstück der smartengine-Technologie. Sowohl die Stromversorgung als auch die Datenkommunikation werden über das Gerät mit 48 Anschlüssen und 1,5 HE Rackmontage bereitgestellt. Die smartengine ist für die Versorgung von Leuchten mit Gleichstrom ausgelegt, so dass keine weiteren LED Treiber erforderlich sind. Die Sensordaten werden in der smartengine gesammelt, bevor sie an den smartdirector geliefert werden.
Beleuchtungssteuerung
smartsensor
LED
Beschreibung
Der Einsatz von Sensoren macht Gebäude intelligent und es entsteht ein feinmaschiges Sensornetz. Dies ermöglicht ein stets ausgewogenes Lichtbild und sorgt für maximale Energieeffizienz. Einzigartig ist die kontinuierliche Erfassung und Auswertung von Daten zu Helligkeit, Temperatur und Präsenz an jedem Sensor in Echtzeit. Integrierte Bluetooth Beacons ermöglichen zudem eine automatische Raumzuordnung, Indoor Navigation und mehr.
Sensorik
Downloads
Es beginnt beim Licht
Herstellerunabhägig etc. test
smartsensor
Motion etc
Downloads
Informationen | Komponenten | Case Studies
Alle wichtigen Informationen rund um unsere Produkte und deren Funktionsweise finden Sie in unserem Download-Bereich.